
Die Initiative „Aufstiegsreform2025“ vereint derzeit 18 ambitionierte Vereine aus der viertklassigen Regionalliga sowie drei Drittligisten, die sich geschlossen für eine grundlegende Veränderung im deutschen Fußball einsetzen. Unser Ziel ist es, eine faire und integrere Wettbewerbsstruktur zu schaffen, die allen Vereinen in der Regionalliga gleiche Chancen bietet und den sportlichen Aufstieg in die 3. Liga klar und transparent regelt.
Wir streben an, dieses Ziel in enger Zusammenarbeit mit den Regionalverbänden und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) zu erreichen. Nur durch konstruktiven Dialog und partnerschaftliche Lösungen kann ein System entstehen, das sowohl den sportlichen Wettbewerb als auch die Interessen der Vereine, Verbände und Fans nachhaltig stärkt.
Die Initiative hat bereits wichtige erste Schritte unternommen:
- Am 12. Februar 2025 fand in Chemnitz die Auftaktpressekonferenz statt.
- Am 31. März 2025 fanden erste Gespräche innerhalb des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) statt.
- Am 17. April 2025 folgte ein Treffen mit Vertretern des DFB, um die Reformidee weiter voranzutreiben.
- Seit dem 14. Mai 2025 sind erstmals Vereine außerhalb der Regionalliga Nordost Teil der Initiative. Mit dem SC Rot-Weiß Oberhausen und dem SC Fortuna Köln unterstützen nun auch Vertreter der Regionalliga West unser Vorhaben. Auch die Drittligisten FC Erzgebirge Aue, FC Energie Cottbus sowie der künftige Zweitligist SG Dynamo Dresden sind seither mit dabei.
Geplante Gesprächsrunden mit Regionalverbänden
Zeitnah planen wir, den Dialog mit den Regionalverbänden aus ganz Deutschland zu intensivieren, um eine bundesweite Lösung zu entwickeln, die allen Regionalligen gerecht wird. Bis auf den Bayerischen Fußball-Verband sind die Gespräche mit den Regionalverbänden bereits terminiert:
- Norddeutscher Fußball-Verband: 22. Mai 2025 in Hamburg
- Westdeutscher Fußball-Verband: 26. Mai 2025 in Duisburg
- Regionalliga Südwest: 28. Mai 2025 in Schöneck
Zielsetzung
Unser Ziel ist es, deutlich mehr Mitstreiter für eine ganzheitliche Regionalligastrukturreform zu gewinnen, um einen fairen Wettbewerb gewährleisten zu können.
Mit dieser Initiative senden wir eine klare Botschaft: Es ist Zeit für Veränderung. Wir erwarten vom DFB-Bundestag im November 2025, dass notwendige Reformen beschlossen werden, die den Fußball in Deutschland gerechter und zukunftsfähiger machen.
Gleichzeitig möchten wir weitere Vereine aus den Regionalligen Deutschlands ermutigen, sich unserer Initiative anzuschließen. Denn nur gemeinsam können wir eine starke, einheitliche Stimme bilden und den Reformprozess aktiv mitgestalten.
Die bisher beteiligten Vereine der Initiative „Aufstiegsreform2025“ sind:
1. FC Lok Leipzig, BFC Dynamo, BSG Chemie Leipzig, FC Carl Zeiss Jena, Chemnitzer FC, FSV 63 Luckenwalde, FSV Zwickau, Greifswalder FC, Hallescher FC, Hertha BSC II, F.C. Hertha Zehlendorf, FC Rot-Weiß Erfurt, SV Babelsberg 03, VFC Plauen, VSG Altglienicke, FC Eilenburg, SG Dynamo Dresden, SC Rot-Weiß Oberhausen, FC Erzgebirge Aue, FC Energie Cottbus sowie der SC Fortuna Köln.
Die „Aufstiegsreform2025“ steht für den Willen, den Fußball auf eine gerechtere und transparentere Grundlage zu stellen. Lassen Sie uns zusammen an einer Zukunft arbeiten, in der sportlicher Erfolg und fairer Wettbewerb im Mittelpunkt stehen.
Gemeinsam für einen fairen Fußball in der Regionalliga!