
Foto: Chemie Leipzig
Den 100. Jahrestag des Alfred-Kunze-Sportparks begeht die BSG neben kulturellen Veranstaltungen, Demokratieworkshops, Podiumsdiskussionen, Vorträgen und einem Buch zur Stadiongeschichte gemeinsam mit namhaften Institutionen und Partnern. Mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig wurde nun eine Kooperation vereinbart, um Vereinsgeschichte und Stadtgeschichte im Einklang erlebbar zu machen.
Über 100 Jahre und drei Gesellschaftssysteme hinweg ist der Alfred-Kunze-Sportpark stets mehr als nur ein Stadion gewesen. Hier wurde im Schatten des Fußballs Geschichte geschrieben, die heute weit über den Sport hinaus in Politik, Kultur und Gesellschaft unserer Stadt zu finden ist. So war und ist der Sportpark in Leutzsch ein wichtiger Teil Leipziger Sport- und Stadtgeschichte.
Um diese Geschichte und die Entwicklung des Arbeitersports im Leipziger Westen zu erforschen und lebendig zu machen, haben das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig und die BSG Chemie Leipzig e.V. nun eine mehrjährigen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Erschließung der Sportgeschichte Leipzigs, die gegenseitige Unterstützung bei Veranstaltungen und Projekten im Leipziger Westen, die kulturelle Teilhabe der Leipziger Bevölkerung sowie die Archivarbeit sollen dabei im Mittelpunkt stehen.
„Der Alfred-Kunze-Sportpark gehört zu den legendären Sportstätten Leipzigs, und allein schon die dort beheimatete Vereinstradition der Tura und BSG Chemie verdient alle Anstrengungen einer gemeinsamen Erforschung. Und so wie wir im Sportmuseum mit unseren reichen Beständen immer auch den Bezug zur Stadtgeschichte, Quartiersentwicklung und den dort beheimateten soziokulturellen Bewegungen herstellen, bemüht man sich im Verein mit großer fachlicher Expertise, viel Herzblut und einem bewusst auch kritischen Geist um die Geschichte des Stadions und solcher Persönlichkeiten wie Georg Schwarz und Alfred Kunze. Wir freuen uns auf diese Kooperation und auf spannende Entdeckungen rund um Leutzsch, den Fußball und die Leipziger Zeitgeschichte“, freut sich Dr. Anselm Hartinger, Direktor der Stadtgeschichtlichen Museen Leipzig.
Und auch BSG-Projektleiter Alexander Mennicke ist voller Vorfreude auf die langfristig angelegte Zusammenarbeit: „Für uns als Verein bieten sich so neue Möglichkeiten, zum einen die eigene Geschichte aufarbeiten zu können und zum anderen die BSG Chemie Leipzig als wichtigen Teil der Leipziger Stadtgeschichte festigen zu dürfen. Darüber hinaus ermöglicht uns die Kooperation, zur Stadtteilentwicklung des Leipziger Westens beizutragen“.
AKS100 – 100 Jahre Alfred-Kunze-Sportpark
Das Projekt AKS100 wird gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, durch die DFB-Kulturstiftung, das Kulturamt der Stadt Leipzig und durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.